KV Reform: Wir sind bereit!

KV Versicherung & Finanzen

Die Ausbildung kann direkt an die obligatorische Schulzeit angeschlossen werden und führt in 3 Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann der Branche Dienstleistung und Administration (D&A). Der Lehrgang kann mit der eidg. Berufsmaturität kombiniert und auch zweisprachig Englisch/Deutsch durchlaufen werden. Die Lernenden dieser Vertiefungsrichtung werden auf eine Tätigkeit in Hauptsitzen, Regionaldirektionen und Agenturen von Versicherungsgesellschaften vorbereitet. Sie lernen auch die Aufgaben von Versicherungsbrokern und deren Zusammenarbeit mit Versicherungsgesellschaften kennen. Ein Interesse an versicherungstechnischen Fragen, eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung sowie ein Flair für Zahlen sind von Vorteil.

Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Dienstleistung & Administration
Dauer
3 Jahre (6 Semester)
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Optionen
Bilingual, BM1
Standorte
Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Winterthur, Zürich
Starttermine
August

Vorteile

  • Eidgenössisch anerkannte, qualitativ hochstehende Ausbildung
  • Fachlich und pädagogisch hochqualifizierte Lehrpersonen
  • Hohe Erfolgsquote beim Qualifikationsverfahren
  • In die Ausbildung integrierte internationale Sprachzertifikate
  • Strukturierte Arbeitspläne
  • Auf den Lehrgang abgestimmte Lernmedien
  • Regelmässige Fortschrittskontrollen
  • Vielseitige und gut betreute Betriebspraktikumsstellen
  • In die Ausbildung integrierte Stellensuche 
  • Praxistraining in eigener Praxisfirma
  • Keine Doppelbelastung dank gestaffeltem Schulmodell
  • Breite Allgemein- und Berufsausbildung mit guten Berufsaussichten
  • Persönliches Coaching nach Absprache
  • Ideales Sprungbrett Richtung Höhere Fachschulen oder Fachhochschulen

Berufsbild

Kaufleute bei Privatversicherungen prüfen Haftungs- und Deckungsfragen im Zusammenhang mit Motorfahrzeug-, Sach-, Haftpflicht- oder Personenversicherungen. Im Kontakt mit der Kundschaft beraten sie in einfacheren Versicherungsfragen und bearbeiten Schadenfälle. Bei komplexen Schadenfällen stehen die Kaufleute im engen Kontakt mit den Versicherungsfachleuten im Innen- und Aussendienst. Sie kennen die Gesetze, Versicherungsformen sowie Prämientarife und den Umgang mit vertraulichen Informationen und Datenschutzbestimmungen.

Zielgruppe

Dienstleistungsorientierte junge Leute, die eine kaufmännische Berufsausbildung mit Zusatzausbildung im Bereich «Versicherung» absolvieren möchten.

Mein Profil:

  • Ich bin kontaktstark und dienstleistungsorientiert.
  • Im Interesse der Betroffenen arbeite ich gerne möglichst rasch und mit viel Fingerspitzengefühl.
  • Ich interessiere mich zudem für Gesetze, Versicherungsformen und Prämientarife.
  • Ich habe gute Kommunikationsfähigkeiten und kann mit vertraulichen Informationen und den Datenschutzbestimmungen gut umgehen.

Aufbau & Inhalte

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, Winterthur, Zürich

Der Ablauf der Ausbildung sieht wie folgt aus:

  • 1. + 2. Semester Schule: Abschluss Bürofachdiplom VSH
  • 3. Semester Schule: Abschluss Handelsdiplom VSH
  • 4. + 5. Semester: Praktikum
  • 6. Semester Schule: Vorbereitung des Qualifikationsverfahren (QV)

Während den Schulsemestern werden Quartals- und Semesternoten gebildet, welche als Erfahrungsnoten im Qualifikationsverfahren (QV) angerechnet werden.

 

St. Gallen

  • 1. + 2. Semester Schule: Abschluss Bürofachdiplom VSH
  • 3. + 4. Semester: Praktikum
  • 5. + 6. Semester Praktikum: Abschluss Handelsdiplom VSH und Qualifikationsverfahren (QV)

Fachkompetenzen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Wirtschaft 
    - Betriebswirtschaftslehre
    - Grundlagen des Finanz- und Rechnungswesen
    - Rechtskunde
    - Volkswirtschaftslehre
  • Informatik
    - Datenorganisation
    - Networking
    - digitale Arbeitsumgebung
    - Projektmanagement
    - Inhalte multimedial aufbereiten
    - Präsentation / PowerPoint
    - Tabellenkalkulation / Excel
    - Textgestaltung / Word
    - E-Mail und Internet / Outlook
  • Kommunikation
    - Geschäftskorrespondenz
    - Informationsmanagement
    - Kommunikationsmodelle
    - Beratungs- und Verhandlungsgespräche
  • Mathematik (BM1)
  • Geschichte und Politik (BM1)
  • Technik und Umwelt (BM1)

Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen

  • Effizientes und systematisches Arbeiten
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Leistungsbereitschaft
  • Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
  • Wirksames Präsentieren
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Umgangsformen
  • Lern- und Kreativitätstechniken
  • Ökologisches Bewusstsein
  • Planungs- und Organisationskompetenz

Betriebliche Kompetenzen

  • Bewirtschaftung Material / Dienstleistungen
  • Kundenberatung
  • Auftragsabwicklung
  • Umsetzung Marketingmassnahmen
  • Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit
  • Personaladministration
  • Administrative Tätigkeiten
  • Organisatorische Tätigkeiten
  • Betriebskenntnisse
  • Branchenkenntnisse

Projekte:

  • z.B. Anlass für Mitarbeitende organisieren oder Unternehmensanalyse mit Präsentation und Marktstand

Services:

  • Nachhilfe & Kurse
  • Bewerbungscoaching
  • Career Center
  • Abklärung bei Lernschwierigkeiten

Minerva Lernmodell

Fachwissen ist und bleibt wichtig, aber Fachkompetenz allein ist in der heutigen Wirtschaftswelt nicht mehr ausreichend. Zum erfolgreichen Handeln gehört mehr denn je auch Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz. Deshalb stehen diese Kompetenzen auch im Zentrum des Minerva Lehr- und Lernkonzepts.

Zwischenabschlüsse

  • Bürofachdiplom VSH
  • Handelsdiplom VSH
  • Internationales Informatikzertifikat: European Certificate of Digital Literacy (ECDL)
  • Internationale Sprachzertifikate: Englisch: Cambridge Certificate / Französisch: DELF
  • Finanzbuchhaltung: ABACUS

Optionen

Bilingual
Ein Teil des Grundlagenwissens in den Bereichen Wirtschaft und Informatik wird zweisprachig Englisch/Deutsch unterrichtet. Das Lernen von fachlichen Inhalten bleibt vorrangiges Ziel, gleichzeitig soll aber eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umgang mit der Sprache erreicht werden. "So viel Englisch wie möglich, so viel Deutsch wie nötig" heisst das Motto

Berufsmaturität BM1
Neben der kaufmännischen Grundbildung werden allgemeinbildende Fächer wie „Mathematik“, „Deutsche Literatur“ oder „Geschichte und Politik“ auf gymnasialen Bildungsniveau unterrichtet. Die Abschlussprüfung wird als "Hausmatur" bei den eigenen Lehrpersonen im eigenen Schulhaus und mit den erarbeiteten Erfahrungsnoten abgeschlossen.

Perspektiven

  • Berufsmaturität nach der Lehre BM2
  • Passerelle zur Universität, ETH oder Pädagogischen Hochschule
  • Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK, Personalwesen VSK, Sachbearbeiter/-in Marketing VSK
  • Höhere Fachschulen: Dipl. Betriebswirtschafter/in
  • Fachhochschule

Partner

vsh

Verband Schweizerischer Handelsschulen
Im Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH sind über 50 Privatschulen als Anbieter von kaufmännischen Aus- und Weiterbildungen zusammengeschlossen. 
www.vsh-asec.ch

Downloads

Dokument Download PDF / Bestellen
Broschüre KV Dienstleistung & Administration PDF
Flyer neue KV Reform 2023 PDF

Infoanlässe

Ort Datum Anmelden
06.11.2023 Luzern, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
13.11.2023 Basel, 17:00 bis 18:00 Uhr
KV Ausbildungen mit Option BM1/HMS
Anmelden
20.11.2023 Baden, 17:00 bis 18:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
20.11.2023 Bern, 17:00 bis 18:00 Uhr
KV Ausbildungen mit Option BM1/HMS
Anmelden
23.11.2023 Aarau, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
29.11.2023 Zürich, 18:00 bis 20:00 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden

Kosten, Anmeldung & Kontakt

Standort wählen: