KV Reform: Wir sind bereit!

KV Recht & Advokatur

Die Ausbildung kann direkt an die obligatorische Schulzeit angeschlossen werden und führt in 3 Jahren zum eidg. Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann der Branche Dienstleistung und Administration (D&A). Der Lehrgang kann mit der eidg. Berufsmaturität kombiniert und auch zweisprachig Englisch/Deutsch durchlaufen werden. Die Lernenden dieser Vertiefungsrichtung werden auf eine Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei oder einer Rechtsabteilung einer Firma vorbereitet. Ein Interesse an rechtlichen Fragestellungen, eine ausgeprägte Diskretion sowie ein tadelloser Auftritt gegenüber Kundinnen und Kunden sind von Vorteil.

Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Dienstleistung & Administration
Dauer
3 Jahre (6 Semester)
Voraussetzungen
Abgeschlossene obligatorische Schulzeit
Optionen
Bilingual, BM1
Standorte
Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St.Gallen, Winterthur, Zürich
Starttermine
August

Vorteile

  • Eidgenössisch anerkanntes Fähigkeitszeugnis
  • Keine Lehrstellensuche / ist integriert in die Ausbildung
  • Keine Doppelbelastung dank gestaffelten Schulmodellen
  • Beste Vorbereitung auf eine internationale Karriere  
  • Für den Beruf wichtige Fächer werden D/E unterrichtet
  • Fachwortschatz wird gezielt aufgebaut
  • Abschlussprüfungen zweisprachig als Nachweis möglich

Berufsbild

Die Tätigkeiten von Kaufleuten Dienstleistung und Administration unterscheiden sich je nach Grösse des Unternehmens. Kaufleute mit Vertiefung Recht & Advokatur führen Klienten-Dossier und unterstützen die Rechtsanwälte bei der administrativen Führung der Anwaltskanzlei. Sie haben einen gewandten Umgang mit Mandanten, Beratungsstellen, Gerichtsmitarbeitenden oder anderen Kanzleien. Bei Interesse bilden sie sich im Bereich Recht/Wirtschaftsrecht weiter.

Zielgruppe

An Rechtsfragen interessierte junge Leute, die eine kaufmännische Berufsausbildung in einer Anwaltskanzlei absolvieren möchten.

Mein Profil:

  • Die Arbeit von Gerichten, Rechtsanwälten & Advokaten interessiert mich.
  • Ich bin diskret und verschwiegen.
  • Genaues Arbeiten liegt mir.
  • Ich schreibe gerne Protokolle und Berichte.
  • Das Arbeiten nach Vorgaben sagt mir zu.

Aufbau & Inhalte

Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, Winterthur, Zürich

Der Ablauf der Ausbildung sieht wie folgt aus:

  • 1. + 2. Semester Schule: Abschluss Bürofachdiplom VSH
  • 3. Semester Schule: Abschluss Handelsdiplom VSH
  • 4. Semester Schule: Abschluss schulisches Qualifikationsverfahren (QV)
  • 5. + 6. Semester Praktikum: Abschluss betriebliches Qualifikationsverfahren (QV)

Während den Schulsemestern werden Quartals- und Semesternoten gebildet, welche als Erfahrungsnoten im Qualifikationsverfahren (QV) angerechnet werden.

 

St. Gallen

  • 1. + 2. Semester Schule: Abschluss Bürofachdiplom VSH
  • 3. + 4. Semester: Praktikum
  • 5. + 6. Semester Praktikum: Abschluss Handelsdiplom VSH und Qualifikationsverfahren (QV)

Fachkompetenzen

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Wirtschaft und Gesellschaft
    - Betriebswirtschaft
    - Finanz- und Rechnungswesen
    - Finanzbuchhaltung (ABACUS)
    - Rechtskunde
    - Volkswirtschaft
    - Staatskunde
  • Informatik
    - Informationsmanagement
    - Präsentation / PowerPoint
    - Tabellenkalkulation / Excel
    - Textgestaltung / Word
    - E-Mail und Internet / Outlook
  • Kommunikationstechnologien
    - Geschäftskorrespondenz
    - Informationsmanagement
  • Administration
    - Ergonomie
    - Büroökologie
    - Dokumentierung
    - Archivierung
  • Mathematik (BM1)
  • Geschichte und Politik (BM1)
  • Technik und Umwelt (BM1)

Methoden, Selbst- und Sozialkompetenzen

  • Effizientes und systematisches Arbeiten
  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Leistungsbereitschaft
  • Erfolgreiches Beraten und Verhandeln
  • Wirksames Präsentieren
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Umgangsformen
  • Lern- und Kreativitätstechniken
  • Ökologisches Bewusstsein
  • Planungs- und Organisationskompetenz

Betriebliche Kompetenzen

  • Bewirtschaftung Material / Dienstleistungen
  • Kundenberatung
  • Auftragsabwicklung
  • Umsetzung Marketingmassnahmen
  • Umsetzung Öffentlichkeitsarbeit
  • Personaladministration
  • Administrative Tätigkeiten
  • Organisatorische Tätigkeiten
  • Betriebskenntnisse
  • Branchenkenntnisse

Spezialisierung

  • Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei.

Projekte zum Vertiefen & Vernetzen:

  • Unternehmensanalyse mit Präsentation und Marktstand

Services:

  • Nachhilfe & Kurse
  • Bewerbungscoaching
  • Career Center
  • Abklärung bei Lernschwierigkeiten

Minerva Lernmodell

Fachwissen ist und bleibt wichtig, aber Fachkompetenz allein ist in der heutigen Wirtschaftswelt nicht mehr ausreichend. Zum erfolgreichen Handeln gehört mehr denn je auch Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz. Deshalb stehen diese Kompetenzen auch im Zentrum des Minerva Lehr- und Lernkonzepts.

Zwischenabschlüsse

  • Bürofachdiplom VSH
  • Handelsdiplom VSH
  • Internationales Informatikzertifikat: ECDL
  • Internationale Sprachzertifikate: BEC, DELF
  • Finanzbuchhaltung: ABACUS

Optionen

Bilingual
Ein Teil der Lernbereiche in den Fächern W&G oder IKA wird zweisprachig Englisch/Deutsch unterrichtet. Das Lernen von fachlichen Inhalten bleibt vorrangiges Ziel, gleichzeitig soll aber eine gewisse Selbstverständlichkeit im Umgang mit der Sprache erreicht werden. "So viel Englisch wie möglich, so viel Deutsch wie nötig" heisst das Motto.

Berufsmaturität BM1
Neben der kaufmännischen Grundbildung werden allgemeinbildende Fächer wie „Mathematik“, „deutsche Literatur“ oder „Geschichte und Politik“ auf erhöhtem Bildungsniveau unterrichtet. Darüber hinaus findet das für das heutige Leben unabdingbare Englisch seinen Eingang als teilimmersiver Unterricht in bedeutenden Fächern wie „Wirtschaft und Gesellschaft“ oder „Informatik“. Nach drei Jahren führt dieser Ausbildungsweg zum eidgenössischen Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit Berufsmaturität bilingual.

Perspektiven

  • Berufsmaturität nach der Lehre
  • Passerelle
  • Kalaidos Law School
  • Fachhochschulen, Höhere Fachschulen, Dipl. Betriebswirtschafter, eidg. Berufs- und Fachprüfungen

Partner

vsh

Verband Schweizerischer Handelsschulen
Im Verband Schweizerischer Handelsschulen VSH sind über 50 Privatschulen als Anbieter von kaufmännischen Aus- und Weiterbildungen zusammengeschlossen. 
www.vsh-asec.ch

Downloads

Dokument Download PDF / Bestellen
Broschüre KV Recht & Advokatur PDF

Infoanlässe

Ort Datum Anmelden
12.06.2023 Baden, 17:00 bis 18:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
12.06.2023 Winterthur, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
15.06.2023 Aarau, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
21.06.2023 Bern, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
21.06.2023 Zürich, 18:00 bis 20:00 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden
28.06.2023 Luzern, 18:30 bis 19:30 Uhr
KV Ausbildungen
Anmelden

Kosten, Anmeldung & Kontakt

Standort wählen: