- Abschluss
- Eidg. Berufsmaturität Technik, Architektur und Life Sciences
- Dauer
- 2 oder 3 Semester
- Voraussetzungen
- Abgeschlossene eidgenössisch anerkannte Berufslehre (eidg. Fähigkeitszeugnis)
- Optionen
- 1 Jahr (2 Semester) berufsbegleitend , 1.5 Jahre (3 Semester) berufsbegleitend
- Standorte
- Aarau, Basel, Luzern
- Weitere Standorte
- AKAD Bern, AKAD Zürich
- Starttermine
- Ende Januar und Anfang August
Vorteile
- Keine Aufnahmeprüfung
- Effiziente Verbundmethode von Selbststudium und Präsenzunterricht (nach AKAD-Methode)
- 60–100 % Arbeitspensum neben der BM möglich (je nach Zeitmodell)
- Laufende Standortbestimmungen mit elektronischen Prüfungsaufgaben im Lernraum
- Keine externe BM-Prüfung, sondern "Haus-Maturität" bei den eigenen Lehrpersonen
Zielgruppe
Berufsleute, welche die Zulassung an eine Fachhochschule anstreben oder ihre Aufstiegschancen verbessern möchten. In jedem Fall wird der Lehrabschluss aufgewertet.
Aufbau & Inhalte
Der Lehrstoff wird von Anfang an in einer Kombination von Präsenzunterricht im Klassenverbund und Selbststudium erarbeitet. In der 3-Semestrigen Ausbildung wird verstärkter im Selbststudium gearbeitet. Während dem Lehrgang legen Sie bereits Prüfungen ab, welche zur Hälfte als Erfahrungsnoten für die eidgenössische Abschlussprüfung zählen. So bietet Minerva Ihnen die Möglichkeit, die Berufsmaturitätsprüfung entspannt und in den gewohnten Schulräumen anzugehen.
Module & Fächer
Schwerpunktfächer
- Mathematik
- Naturwissenschaften (Chemie, Physik)
Grundlagenfächer
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Mathematik
Ergänzungsfächer
- Geschichte und Politik
- Wirtschaft und Recht
Fächerübergreifend
- Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA), Präsentationstechnik, Lernmethodik
Lernmodell
Mehr Individualtität beim Lernen: Im Selbststudium bestimmen Sie selber, wann und wo Sie lernen. So passt sich Ihr Studium ideal an Ihre Lebensumstände an.
Berufsbegleitend studieren: Kombinieren Sie Arbeit und Studium! Dank hohem Anteil an Selbststudium bleiben Sie berufstätig und haben keine Lohneinbussen.
Effizientes Zeitmanagement: Reines Selbststudium oder Präsenzunterricht - Sie wählen Ihre passende Lernmethode und Zeitvariante.
Zwischenabschlüsse
Sie erhalten nach Abschluss jedes Semesters ein Zeugnis. Die Erfahrungsnoten der einzelnen Fächer ergeben sich als Durchschnittsnoten der jeweiligen Semesterzeugnisse und zählen zu 50 % an die Berufsmaturitätsnote. Alle Prüfungen, auch die Berufsmaturitätsprüfungen, legen Sie bei der Minerva in den vertrauten Räumlichkeiten ab.
Optionen
2 Semester
Präsenzunterricht an zwei Tagen pro Woche, dies ermöglicht während der Ausbildung ein Arbeitspensum bis zu 60 - 80 %.
3 Semester
Präsenzunterricht je nach Standort entweder an einem Tag oder Abend unter der Woche und/oder an einem Samstag. Während der Ausbildung ist ein Arbeitspensum von ca. 80 % möglich, in Einzelfällen mehr.
Perspektiven
- Passerelle
- Fachhochschule
- Höhere Fachschulen
Partner

AKAD
www.akad.ch
Infoanlässe
Kosten, Anmeldung & Kontakt
Standort wählen: