Die höhere Kaderausbildung HFW ist auf die Bedürfnisse von Führungspersonen in der Wirtschaftswelt ausgerichtet. Die HFW Ausbildung öffnet Türen für jene, welche sich das Ziel gesetzt haben, eine verantwortungsvolle und anspruchsvolle Position einzunehmen.
Der Kadernachwuchs erhält eine umfassende und breite kaufmännische und betriebswirtschaftliche Ausbildung. Sie werden sich alle notwendigen Fähigkeiten aneignen, um eine verantwortungsvolle Fach- oder Führungsposition übernehmen zu können.
- Abschluss
- Diplomierte/r Betriebswirtschafter/-in mit eidg. anerkanntem Diplom (HF Anerkennungszulassung erfolgt, sobald Lehrgang gestartet hat)
- Dauer
- 3 Jahre (6 Semester)
- Voraussetzungen
- Kauffrau/Kaufmann EFZ oder Detailhandelsfachfrau/-fachmann EFZ und während Studium Pensum von mind. 70% im kaufm. Bereich - Technische Kaufleute steigen direkt ins 3. Semester ein
- Optionen
- keine
- Standorte
- Aarau, Baden
- Starttermine
- Februar und August
Vorteile
- Zwischenabschluss Höheres Wirtschaftsdiplom VSK
- Keine externen Prüfungen
- Zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
- Kann berufsbegleitend besucht werden
Berufsbild
Dieser Kaderlehrgang richtet sich an jetzige und zukünftige Führungskräfte, die eine breit abgestützte, praxisnahe und umfassende Generalistenausbildung anstreben, um flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes sowohl in der Privatwirtschaft wie in öffentlichen Verwaltungen reagieren zu können.
Zielgruppe
Berufsleute, die eine qualifizierte Führungsverantwortung im kaufmännischen Bereich übernehmen möchten.
Mein Profil:
- Ich will Verantwortung in der Wirtschaftswelt übernehmen
- Eine anspruchsvolle Position ist genau das was ich suche
- Ich bin bereit 3 Jahre in meine Weiterbildung zu investieren
Voraussetzungen
Zum Studium ab dem 1. Studienjahr wird zugelassen, wer diese Kriterien erfüllt:
Mit einschlägigem EFZ
- Abschluss einer 3-jährigen Berufsbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann EFZ oder Abschluss aus einer 3-jährigen Berufsbildung zur Detailhandelsfachfrau bzw. zum Detailhandelsfachmann EFZ
- und während des Studiums ein Pensum von mind. 70% im kaufm. Bereich, damit Sie die Themen direkt im Job anwenden können.
Ohne einschlägiges EFZ
- Abschluss einer 3-jährigen Berufsbildung und mind. 2 Jahre kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Berufspraxis zu mind. 50% oder Abschluss einer gymnasialen Matura oder Fachmittelschule mit mind. 2-jähriger kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufspraxis zu mind. 50%
- und während des Studiums mind. 50% Berufstätigkeit im kaufm. Bereich, damit Sie die Themen direkt im Job anwenden können.
Aufbau & Inhalte
Die Weiterbildung startet mit einem Grundlagenmix. Mit fortschreitendem Studium werden die verschiedenen Fächer immer stärker vernetzt, um am Schluss alle Facetten der Unternehmensführung breit verstehen und anwenden zu können. Wir kombinieren Theorie und Praxis, integrieren nutzbringende Zusatzveranstaltungen wie bspw. eine zweitägige Unternehmenssimulation, ein Business Knigge-Seminar oder ein Assessment-Center-Training.
Handlungsfelder und Fachgebiete
Beschaffung & Logistik, Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen, Privatrecht, Betriebswirtschaftslehre Grundlagen, Lern- und Selbstmanagement, Projektmanagement, Teamführung, Kommunizieren/Informieren, Statistik/Mathematik, Produktion, Finanzierung und Investition, Marketing/PR, Organisationsgestaltung und -entwicklung, Personalwesen, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsenglisch, Volkswirtschaftslehre, Qualität/Umwelt/Sicherheit, Controlling, Unternehmensführung, Steuern, Wirtschafts- und Unternehmensethik
Perspektiven
- Direkter Zugang zu weiteren Fachhochschulen
- Bachelor-Titel in Business Administration
- Nachdiplomstudium NDS HF
Infoanlässe
Kosten, Anmeldung & Kontakt
Standort wählen: