Minerva - Berufsmaturität BM2 berufsbegleitend 2 Semester (Weg 2)
Mit dem Lehrgang zur Eidg. anerkannten Berufsmaturität wird Berufsleuten mit einer abgeschlossenen Lehre der prüfungsfreie Eintritt in die Fachhochschule gewährt oder eine Aus- oder Weiterbildung im Beruf selber ermöglicht. Durch die Vertiefung der Allgemeinbildung, als Ergänzung zur beruflichen Grundausbildung, gewinnt der Berufsmaturitätsabschluss als Leistungsausweis, Zusatzqualifikation und eigenständige Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Der Lehrgang wird in einer Kombination von Selbststudium sowie Präsenzunterricht nach der AKAD Methode durchgeführt. Begleitet sind alle Lehrgänge durch eine jederzeit erreichbare Lernplattform im Internet.
Nächste Infoanlässe
Nächste Starttermine
Zahlen und Fakten - Berufsmaturität BM2 berufsbegleitend 2 Semester |
---|
Vorteile
- keine Aufnahmeprüfung
- effiziente Verbundmethode von Selbststudium und Präsenzunterricht (nach AKAD-Methode)
- Lehrmittel sind fürs Selbststudium ausgelegt und dank E-Textbooks überall online verfügbar
- 4 Ausrichtungen: Wirtschaft & Dienstleistungen / Technik, Architektur, Life Science / Gestaltung & Kunst / Gesundheit & Soziales
- fachliche Betreuung durch elektronische Lernplattform
|
ZielgruppeBerufsleute, welche die Zulassung an eine Fachhochschule anstreben oder ihre Aufstiegschancen verbessern möchten. In jedem Fall wird der Lehrabschluss aufgewertet.
|
AbschlussEidgenössische Berufsmaturität |
Mögliche Fachrichtungen- Wirtschaft & Dienstleistungen
- Gesundheit & Soziales
- Gestaltung & Kunst
- Technik, Architektur, Life Sciences
|
VoraussetzungenAbgeschlossene Lehre mit Eidg. Fähigkeitszeugnis. Bei gleichwertigen Abschlüssen entscheidet die Schulleitung in Absprache mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).
|
Ausbildungsdauer2 Semester
|
Startdatenimmer Ende Januar und Anfang August |
LernmodellNach der AKAD Methode und in Zusammenarbeit mit AKAD College. Der Lehrstoff wird von Anfang an in einer Kombination von Präsenzunterricht im Klassenverbund und Selbststudium erarbeitet. Während zwei Semestern wird der Präsenzunterricht an zwei Tagen pro Woche (Freitag/Samstag) besucht. Dies ermöglicht während der Ausbildung ein Arbeitspensum von 60–80 Prozent, wir empfehlen Ihnen das Maximum von 60 Stellenprozenten einzuhalten. |
Mögliche Anschlussausbildungen
Fachhochschulen
|
Kostenpro Schulsemester: alle Richtungen CHF 7'980 / Monatsrate CHF 1'330 (inkl. Lehrmittel)
Prüfungskosten: CHF 900
Lernende und Studierende der Minerva können für Aus- und Weiterbildungen bei kantonalen Stellen oder privaten Organisationen finanzielle Unterstützung beantragen. Diese sind oft an Bedingungen geknüpft. Vgl. dazu Stipendien und Stiftungen im Kanton Luzern |
KontaktMarco Julita Schulleiter
Telefon: 041 211 21 21
|
Bildungsgang sofort finden:
Aktuell
Tagebuch von Carole Bissig, technische Fahrerin des Swiss Ski B-Kaders
Der Alltag zwischen Skizirkus und Lernen
Mehr...

Interview mit Nina Morgenegg
Teilnehmerin an der nationalen Ausscheidung für den internationalen Wettbewerb "Receptionist of the Year" des AICR
Mehr...

Presse
Minerva: Vom Lehrabschluss zur Hochschule
Mehr...
Bilingual Englisch/Deutsch zum KV-Abschluss mit BM1!
Mehr...
Ich will es weit schaffen in der Hotellerie
Mehr...
Mit dem KV an die Hochschule!
Mehr...
Simply bilingual at Minerva: zweisprachig zum KV-Abschluss
Mehr...

Vorteil Minerva